Die dritte Strophe bezieht sich auf den “Hamburger Aufstand” von 1923. Refrain. August 1914 in Hamburg; † 15. Dat Tüddelband by Liederjan, released 01 October 1982 DAT TÜDDELBAND Dor ün'n op'n Hoff steiht'n luerlütje Deern mit'n Band in'e Hand, ganz alleen und dat Band dat geiht rund övern Kopp, övern Grund und denn küselt eer dat mank de Been und se dreiht sick und freit sick de luerlütje Deern und denn geiht dat waer los vun vörn. An de Eck steiht 'n Jung mit'n Trudelband. An de Eck steiht ’n Jung mit’n Tüdelband Musik und Originaltext: Ludwig Wolf Die erste Strophe entspricht der zweiten Strophe des Couplets “Een echt Hamborger Jung” (1917). in de anner Hand ´n groote Buddel Rum.
an de eck in de anner Hand ’n groote Buddel Rum. Disse Siet is sotoseggen en „Gavelsiet“, de Weg gavelt sik hier un du kannst di een Siet utsöken, üm mehr över dissen Begreep to lesen. Sie war aber auch sehr alt.
15 Songs, die jeder Hamburger kennen sollte - kiekmo Tüdelband Lieder Hamburg - hamburg.de Lieber Besucher, liebe Besucherin auf unserer Website Netzwerk - Tüdelband auch unser Netzwerk ist durch die Corona-Pandemie zum Stillstand gekommen; wie Sie es als regelmäßiger Besucher; Besucherin sicher schon festgestellt haben. Wiedergabeoptionen Hört auf ... Spotify-Gerät wechseln; In Spotify Web Player wiedergeben; Wiedergabequelle … Noch keine Übersetzung vorhanden. An de Eck steiht 'n Jung mit'n Trudelband.
Tüdelband Denkmal. Un he bitt sick ganz geheurig op de Tung. Als jüdische Künstlerfamilie durften die Gebrüder Wolf nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten nicht mehr auftreten. Disse Siet is toletzt üm 16:20, 5. As se weer in Stücke sneeden, Stücke sneeden, Stücke sneeden, Het dat ganze Dörp wat kreegen, von Herrn Pastor sien Kauh!
Tüdelband Vele Geschichten köönt wi vertellen. All weren verscheden un all weren gliek.
Songtext Die dritte Strophe bezieht sich auf den “Hamburger Aufstand” von 1923. in de anner Hand ’n groote Buddel Rum. 235 cm, mit Hummelmann-Logo auf den Griffen und Hummelmann-Postkarte mit dem Original-Liedtext "An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüdelband" *Tüdelband heißt das eigentlich erst seitdem es das Lied gibt.