Als Formel lässt sich Gleichung 3 verwenden. Um den Transmissions- und Lüftungswärmeverlust in den Griff zu bekommen, muss die Heizlast nach DIN EN 12831 [1] ermittelt werden. In Neubauten sollte die Heizleistung des Heizkessels dem Wärmebedarf entsprechen. Beispielrechnung Ein 150 Quadratmeter großes Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1975 kommt somit überschlägig auf eine Heizleistung von 17,25 Kilowatt (150 qm x 115 W/m² = 17.250 Watt oder 17,25 kW). Der Heizwärmebedarf der EnEV wird herangezogen, um die Energieeffizienz … So können nicht nur Energiekosten gespart sondern auch von zinsgünstigen Krediten profitiert werden. Heizleistung und Heizlast. Je schlechter die Immobilie gedämmt ist, desto mehr Wärme geht verloren und umso mehr muss die Heizung arbeiten, um eine vordefinierte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Sie wird in Watt angegeben. Die sogenannte Heizlastberechnung erfolgt nach DIN 12831 und dient der Auslegung von Wärmeerzeugern. Die Formel für die Rechnung lautet folgendermaßen: Wohnfläche (m2) * Faktor * Energieverbrauch (kWh/m2*a) * Durchschnittspreise (Cent/kWh) Die Berechnung der Heizkosten kann nie ganz genau sein und sollte immer nur ein Richtwert sein. Folgen einer falsch bestimmten Heizlast. IKZ-HAUSTECHNIK Der Begriff Wärmebedarf ist dafür nicht mehr zulässig! Beide Werte beziehen sich auf Berechnungsaußentemperaturen von -15°C. Hierbei werden die spezifische Heizlast mit der beheizten Gebäudefläche multipliziert. Für ihre Berechnung ist die DIN EN 12831 anzuwenden. Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Woh-nung oder des Hauses lässt sich grob überschlägig über. Für die Heizlastberechnung eines Alt- bzw. Diese beschreibt, wie viel Wärme ein Haus bei der tiefsten Außentemperatur benötigt, um bestimmte Raumtemperaturen gewährleisten zu können. 20 bis 40 kWh/m².a. Der spezifische Wärmeleistungsbedarf. Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 - Heizlast kompakt - SBZ