Schlacht am Waterberg "Aufräumen, aufhängen, niederknallen". Im Mai 1904 wurde das Kommando auf Generalleutnant Lothar von Trotha übertragen.
Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika | bpb.de Trotha versuchte das Erbe aufzuarbeiten, indem Angehörige 2007 zu einer Versöhnungsreise nach Namibia aufbrachen und Nachfahren des Herero Chiefs Samuel Maharero (um 1856–1923) trafen.
Familie von Trotha bittet Herero um Vergebung Mit diesem Befehl von Generalleutnant Lothar von Trotha begann am 2. Die 2.000 Mann starken kaiserlichen Schutztruppen wurden durch 14.000 Soldaten verstärkt, die mit brutaler Härte gegen die Aufständischen vorgingen. Die Häuser mit ihren Büsten stehen bis heute völlig …
Genozidprozess in New York : Herero verklagen die Bundesregierung Massenproteste gegen unter Führung von Generalleutnant Lothar von Trotha gingen äußerst brutal gegen die beiden Stämme vor, die sich der deutschen Kolonialmacht widersetzten. Schätzungsweise bis zu 100.000 Menschen verdursteten in der Omaheke … März 1920 in Bonn) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie. Zwischen 1904 und 1908 verübten die deutschen Kolonialtruppen dann im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika einen Völkermord an den Volksgruppen der Herero und Nama, mit dessen schwerwiegenden Folgen die Nachfahren der … fordern Kunst- und Wertgegenstände aus Allgemeinbesitz zurück. Jahrhunderts. Sie regt den Patienten an zu reflektieren und auf die Handlungsebene zu kommen. Die Geschichte ist alt, sehr alt, aber Geschichte kann man nicht ausradieren, sie vergeht nicht. Jahrhunderts Im Interview mit SPIEGEL ONLINE bezeichnet der Leiter der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, die Anfang 2017 eingereichte Klage von Nachkommen der Herero und Nama vor einem Gericht in New York als „Desaster“ für Deutschland.. Deutschland sei „für manche im Umgang mit seinem kolonialen Erbe in Namibia ein …