Somit ist die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Das Kondensationsniveau ist somit die gerade, ebene Wolkenuntergrenze bei Quellwolken und meist gut erkennbar. Die atmosphärische Gegenstrahlung ist der Anteil der Wärmestrahlung aus der Atmosphäre, der in Richtung der Erde abgestrahlt wird und dessen Energie somit im System der Erde verbleibt. Vorausgesetzt, die Temperatur im Luv beträgt in 200 m ü. NN 10°C, das Kondensationsniveau liegt 400 m höher Zu diesem Föhnereignis wird es eine gesonderte Analyse geben, die ich auf in der Rubrik Föhn noch einstellen werde. Wird die Wolke zu "schwer", dann gibt es Niederschläge. Kondensationsniveau - Wetter Lexikon: Alle Fachbegriffe auf wetter ... PDF; Niederschlagsradar Link-Box Wegweiser . Weil die kondensierende Luft zwischen Kondensationsniveau und Gütsch sich feuchtadiabatisch mit 0.6oC / 100 m abkühlt, kann die Temperatur auf dem Gütsch mit Hilfe der Höhendifferenz berechnet werden. Kondensationsniveau (Kapitel 2: Atmosphäre) Sehen Sie sich zunächt noch einmal die Erklärung zum Föhn-Prinzip an und beantworten Sie dann die folgenden Fragen: Zeige alle Fragen Diesen wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Kondensationsniveau Das Kondensationsniveau kennzeichnet die Höhe in der Atmosphäre, ab der aufsteigende und sich dabei abkühlende Luft ihre Feuchtigkeit nicht mehr halten kann und deshalb auskondensiert: Es bilden sich Tröpfchen und somit eine Wolke. Vielleich hilft dir das u.a. Die Höhe des Kondensationsniveaus hängt neben dem vertikalen Temperaturverlauf entscheidend von dem Feuchtigkeitsgehalt des aufsteigenden Luftpaketes ab. Lies den Text und trage die unten stehenden Wörter richtig in die Lücken ein! In und oberhalb des Kammniveaus ist mit zerrissener Thermik und starken Abwinden zu rechnen. Nimmt man z.B. Nun verläuft der weitere Aufstieg feuchtadiabatisch (Temperaturgradient 0,6°C/100m). Die Höhe des Kondensationsniveaus hängt neben dem vertikalen Temperaturverlauf entscheidend von dem Feuchtigkeitsgehalt des aufsteigenden . (nach Endlicher) Wetterkurse - Claudia Röger - Wetterlexikon - Kondensationsniveau