In erster Linie dient das Verfahren dazu, das gesamte restliche Vermögen einer Schuldnerin/eines Schuldners bei Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung zu verwerten und aus dem Erlös alle Gläubiger gleichmäßig, also im Verhältnis ihrer Forderungen, zu befriedigen ( Zahlung einer Quote ). Insolvenz­bekanntmachungen Die Bundesländer haben ein gemeinsames Portal zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte eingerichtet. Die Erteilung von Informationen, die . Über den Bundesanzeiger können Sie den Namen der gewünschten Firma suchen und erhalten so direkt Informationen zur finanziellen Lage dieser. 17 Insolvenzmeldungen vom 30.05.2022: Bitte wählen Sie aus den Insolvenzen der letzten 12 Monate: HRA 90794 "travelNet international" Marketing GmbH & Co. HRB 230535: ABOGSPR GmbH: HRB 13925: AN Verwaltungs GmbH: HRB 732008: AS GmbH: HRB 12295: AWEGA Werkzeugbau GmbH: HRB 24349: DIGENIO GmbH: HRB 28280: Energy Data Business GmbH: HRB 28639 . Justizportal des Bundes und der Länder; Gemeinsames Registerportal der Länder; Orts- und Gerichtsverzeichnis gesuchten Namen oder das Aktenzeichen ein und drücken Sie auf "Suchen". Hierzu genügt es, wenn die entsprechenden Beträge im Beschlusstenor und in den Beschlussgründen wie bei einer anonymisierten Abschrift durch Leerstellen oder in ähnlicher Form gekennzeichnet werden. der Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Für Privatinsolvenzen findet eine Veröffentlichung im Internet statt. Insolvenzverfahren | Amtsgericht Verden (Aller) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen hat deshalb eine eigene App . Dass Insolvenzverfahren öffentlich bekannt gemacht werden, ist seit dem Jahr 2002 möglich und in § 9 der Insolvenzordnung (InsO) festgelegt: Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine zentrale und länderübergreifende Veröffentlichung im Internet; diese kann auszugsweise geschehen. Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen Justizportal des Bundes und der Länder: Bekanntmachungen Diese Haftung trifft zunächst den Beamten selbst (Abs. Geben Sie einfach den. Drei Ziele werden im Insolvenzverfahren angestrebt: In erster Linie dient das Verfahren dazu, das gesamte restliche Vermögen einer Schuldnerin/eines Schuldners bei Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung zu verwerten und aus dem Erlös alle Gläubiger gleichmäßig, also im Verhältnis ihrer Forderungen, zu befriedigen .