Länder, die durch absolute Armut (elementare Grundbedürfnisse, wie Ernährung, Gesundheit, Wohnung und Ausbildung werden nur unzureichend abgedeckt) eines im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Bevölkerungsanteils und durch relative Armut des Bevölkerungsdurchschnitts gekennzeichnet sind. Allein 18 Kilogramm Elektroschrott hinterlassen die … In Asien entsteht Billigware oft unter unmenschlichen Umständen. In der Wirtschaftssoziologie: Bestimmung von Preisen, Qualitäten und Produktionsmengen von Waren durch „weltweite“ … Definitionen von Entwicklungs- und Entwicklungsländern: Industrieländer: Die entwickelten Länder weisen ein hohes Entwicklungsniveau auf. Entwicklungsländer: Entwicklungsländer weisen in verschiedenen Bereichen wie Industrialisierung, Humankapital usw. eine geringere Entwicklung auf. Die destruktiven Erscheinungsformen des Kapitalismus werden durch seine weltweite Ausbreitung erst recht wirksam. Sie heben die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industrieländern hervor; die scheinbar in den … Du kannst dir also merken, dass die Dritte Welt ein Synonym (ein Wort mit der gleichen Bedeutung) für Entwicklungsland ist. Die Entwicklungsländer tragen dagegen viermal weniger zum Ausstoß umweltverschmutzender Stoffe bei als die Industrieländer, obwohl ihre Bevölkerung viermal größer ist. 6. Die These, wir - d.h. die Bevölkerung der Industrieländer, unabhängig von deren sozialer Differenzierung - würden auf Kosten der Entwicklungsländer leben, hat im …
Ausbeutung Die klassischen und modernen exogenen Theorien gehen davon aus, dass die Ursachen des niedrigeren Entwicklungsstandes außerhalb der Entwicklungsländer, genauer gesagt: in ihrer … In Industrieländern bekannt als Schattenwirtschaft oder Schwarzarbeit unter Umgehung von Sozialversicherungs-und Steuervorschriften In Entwicklungsländern: Produktion für lokale Märkte Einfache Dienstleistungen Geringer Technologieeinsatz Beschäftigung von Familienangehörigen Jean Ziegler.
Forum Umwelt & Entwicklung Und auch das Argument, daß dieser geringe Anteil am Welthandel vor allem an den viel zu niedrigen Rohstoffpreisen läge, die ja vor allem die – in erster Linie Rohstoffe exportierenden – Entwicklungsländer benachteiliegen würden, sticht nicht: „Der Anteil der westlichen Industrieländer an den Rohstoffexporten der Welt betrug 1986 221,3 Md. ... Viele kritische Stimmen sehen in diesem Vorgehen eine …